zurück

Staatliche Strategien für wirtschaftliche und gesellschaftliche Resilienz in der Ära von KI und AGI

Executive Summary

Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) und das voraussichtliche Entstehen der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) läuten eine Periode tiefgreifender Transformation ein, die beispiellose Chancen für den gesellschaftlichen Fortschritt birgt, aber auch erhebliche sozioökonomische Risiken mit sich bringt. Aktuelle KI- Technologien gestalten bereits Industrien um, steigern die Produktivität und verändern das tägliche Leben. Die Entwicklung von AGI mit ihrem Potenzial für menschengleiche kognitive Fähigkeiten verspricht noch radikalere Veränderungen, deren Konturen noch definiert werden.
Dieser Bericht analysiert die zukünftige Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter von KI und AGI. Er prognostiziert signifikante Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, sowohl durch die Verdrängung bestehender Rollen als auch durch die Schaffung neuer, was einen fundamentalen Wandel der Qualifikationsanforderungen hin zu kognitiven, sozio-emotionalen und KI-bezogenen Kompetenzen erforderlich macht. Während Produktivitätssteigerungen erwartet werden, bleibt ihre Verteilung ein kritisches Anliegen, mit dem Potenzial, die Einkommens- und Vermögensungleichheit zu verschärfen, wenn nicht proaktiv gesteuert wird. Gesellschaftliche Strukturen, menschliche Identität und ethische Normen stehen vor einer substanziellen Neubewertung in einer KI-durchdrungenen Welt.
Die hier untersuchten prinzipiellen staatlichen Strategien und politischen Interventionen konzentrieren sich auf proaktive Anpassung, gerechte Verteilung der Vorteile und umfassende Risikominderung. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören die Einrichtung nationaler KI/AGI-Strategien und spezieller Koordinierungsgremien; die Priorisierung der Entwicklung des Humankapitals durch adaptive Bildungs- und lebenslange Lernrahmen; die Modernisierung sozialer Sicherungssysteme und die Erforschung innovativer Einkommensunterstützungsmechanismen wie dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE); die Implementierung agiler und ethischer KI-Governance-Rahmen, die Innovation und Sicherheit in Einklang bringen; die Reform der Steuersysteme zur Gewährleistung einer gerechten Verteilung des KI-generierten Wohlstands; die Förderung des öffentlichen Vertrauens durch Transparenz und Engagement; die Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei KI-Governance und -Sicherheit; Investitionen in öffentliche KI-F&E mit Fokus auf Gemeinwohl und Sicherheit; und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung an die sich entwickelnden Auswirkungen von KI.
Die von KI und AGI geprägte Zukunft ist nicht vorbestimmt. Die heute getroffenen politischen Entscheidungen werden maßgeblich dazu beitragen, die Komplexität dieser neuen Ära zu bewältigen. Ein agiler, menschenzentrierter Governance-Ansatz, gepaart mit robuster internationaler Zusammenarbeit, wird unerlässlich sein, um das transformative Potenzial von KI für gemeinsamen Wohlstand und gesellschaftliches Wohlergehen zu nutzen, gleichzeitig ihre inhärenten Risiken zu mindern und demokratische Werte zu wahren. Dies ist eine fortlaufende Herausforderung, die anhaltende Aufmerksamkeit, rigorose Forschung und kontinuierlichen globalen Dialog erfordert.

I. Die Dämmerung intelligenter Ökonomien: KI und AGI verstehen

Um effektive Regierungsstrategien zu formulieren, ist ein klares Verständnis des aktuellen Zustands und der potenziellen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) von größter Bedeutung. Dieser Abschnitt definiert diese Technologien, skizziert ihre Fähigkeiten und Grenzen und untersucht die Herausforderungen, die dem Weg zu fortschrittlicheren Formen von KI inhärent sind.
A. Definition des Spektrums: Von Schwacher KI zu Künstlicher Allgemeiner Intelligenz
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von Systemen, die spezifische Aufgaben ausführen, bis hin zu hypothetischen Entitäten mit menschenähnlicher allgemeiner Intelligenz.

B. Aktuelle Fähigkeiten, Grenzen und der projizierte Pfad zu AGI
Aktuelle KI-Technologien haben signifikante Fähigkeiten demonstriert, sind jedoch durch inhärente Grenzen eingeschränkt, die die aktuelle Grenze intelligenter Systeme definieren.

C. Wichtige technologische, ressourcenbezogene und ethische Hürden bei der AGI- Entwicklung
Der Weg zur AGI ist mit erheblichen Herausforderungen behaftet, die sich über technologische Machbarkeit, Ressourcenverfügbarkeit und ethische Überlegungen erstrecken.

Die folgende Tabelle bietet eine vergleichende Analyse von Spezifischer Künstlicher Intelligenz (ANI) und Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) und hebt ihre wichtigsten Merkmale, ihren aktuellen Status und ihre Entwicklungsherausforderungen hervor.
Tabelle 1: KI vs. AGI - Vergleichende Analyse von Fähigkeiten und Entwicklungsstatus

Merkmal Spezifische Künstliche Intelligenz (ANI) Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI)
Definition KI, die für spezifische Aufgaben oder einen engen Bereich von Aufgaben konzipiert ist. Operiert innerhalb vordefinierter Grenzen.1 Hypothetische KI mit menschenähnlichen kognitiven Fähigkeiten über ein breites Spektrum intellektueller Aufgaben hinweg; kann Wissen allgemein verstehen, lernen und anwenden.1
Lernen & Anpassung Lernt aus großen Datensätzen innerhalb einer spezifischen Domäne. Maschinelles Lernen verbessert die aufgabenspezifische Genauigkeit mit neuen Daten.3 Fähig, aus neuen Daten über verschiedene Domänen hinweg zu lernen; kann ähnlich wie menschliches Lernen über jedes Thema lernen und sich entwickeln; kann Wissen übertragen.2
Problemlösung Löst spezifische Probleme, für die sie trainiert wurde; fehlt Flexibilität für unvorhergesehene Probleme außerhalb ihrer Programmierung.3 Theoretisch fähig, ein breites Spektrum neuartiger und vielfältiger Probleme unter Verwendung allgemeiner Intelligenz und menschenähnlicher Problemlösungsfähigkeiten zu lösen.5
Kontextuelles Verständnis Begrenzt; kämpft mit Nuancen und Mehrdeutigkeiten; erfordert oft klare, strukturierte Eingaben. Fehlt echtes Verständnis.3 Soll Kontext tiefgreifend verstehen und interpretieren, ähnlich dem menschlichen Verständnis, einschließlich gesundem Menschenverstand und sozialen Normen.2
Kreativität Kann menschliche Kreativität nachahmen (z. B. Text oder Bilder basierend auf Mustern generieren), aber es fehlt echte Originalität.3 Hypothetisch fähig zu menschenähnlicher Kreativität, die wirklich neuartige Ideen und Lösungen generiert.5
Emotionale Intelligenz Fehlt emotionale Intelligenz und Empathie; kann menschliche Emotionen nicht verstehen oder wirklich darauf reagieren.3 Würde emotionale Intelligenz besitzen, die empathische Interaktion und das Verständnis sozialer Dynamiken ermöglicht.5
Autonomie Operiert mit unterschiedlichem Grad an Autonomie innerhalb ihrer spezifischen Aufgabendomäne.19 Hochautonom, fähig zu unabhängiger Entscheidungsfindung und Lernen ohne menschliches Eingreifen in verschiedenen Domänen.18
Aktueller Status Weit verbreitet und schnell fortschreitend (z. B. GPT-4, DALL-E, Komponenten für selbstfahrende Autos).2 Noch nicht realisiert; ein aktives Forschungs- und Entwicklungsgebiet mit erheblicher Debatte über Zeitpläne.2
Wichtige Entwicklungsherausforderungen Datenqualität/-bias, Energieeffizienz, Erklärbarkeit, Vermeidung schädlicher Ergebnisse innerhalb ihrer engen Domäne.3 Erreichen echten Verständnisses, gesunden Menschenverstands, Generalisierung, robuster Wahrnehmung, ethischer Ausrichtung, Kontrolle, immenser Rechen-/Energiebedarf.5
Beispielsysteme/-modelle Gesichtserkennungssoftware, Empfehlungsalgorithmen, Chatbots (z. B. ChatGPT für spezifische Aufgaben), medizinische Diagnosewerkzeuge für spezifische Erkrankungen.2 Hypothetische Systeme wie die in der Science-Fiction dargestellten; Forschungsprojekte wie DeepMinds Gato zielen auf breitere Fähigkeiten ab, sind aber noch keine AGI.4

Dieses grundlegende Verständnis von KI und AGI, ihrem aktuellen Stand und dem bevorstehenden Weg ist unerlässlich, um die in den folgenden Abschnitten diskutierten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen zu kontextualisieren.

II. Wirtschaftliche Transformation: Navigation durch Disruption und Chancen


Die Verbreitung von KI und das potenzielle Aufkommen von AGI werden voraussichtlich tiefgreifende wirtschaftliche Veränderungen katalysieren, die Arbeitsmärkte, Produktivität, Unternehmensstrukturen und Wohlstandsverteilung auf globaler Ebene beeinflussen. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für Regierungen, die darauf abzielen, Chancen zu nutzen und gleichzeitig nachteilige Folgen abzumildern.
A. Die sich wandelnde Arbeitslandschaft: Arbeitsplatzverlust, -schaffung und die Zukunft der Qualifikationen
Die Auswirkungen von KI und AGI auf die Beschäftigung sind einer der bedeutendsten und meistdiskutierten Aspekte dieser technologischen Revolution. Prognosen deuten auf eine Zukunft hin, die durch erhebliche Arbeitsplatzverluste, das Entstehen neuer Rollen und eine grundlegende Transformation bestehender Berufe gekennzeichnet ist, was alles eine signifikante Entwicklung der Qualifikationen der Arbeitskräfte erfordert.

Die folgende Tabelle fasst die prognostizierten Auswirkungen von KI/AGI auf Arbeitsmärkte und Qualifikationsanforderungen in verschiedenen illustrativen Sektoren zusammen.
Tabelle 2: Zusammenfassung der prognostizierten KI/AGI-Auswirkungen auf Arbeitsmärkte und Qualifikationsanforderungen

Sektor/Branche Beispiele für wahrscheinlich zu automatisierende Aufgaben Beispiele für neue/transformierte Berufsrollen Wichtige sich wandelnde Qualifikationsanforderungen (technisch, kognitiv, sozio-emotional) Geschätztes Ausmaß der Verdrängung/Schaffung
Fertigung Repetitive Montage, Qualitätskontrolle, Routinewartung, Bestandsmanagement 38 KI-Systemüberwacher, Roboterwartungstechniker, Modellierer digitaler Zwillinge, Prozessoptimierungsspezialisten, KI-Integrationsspezialisten 20 Datenanalyse, Roboterprogrammierung, Problemlösung, Systemdenken, Zusammenarbeit mit KI. Hohe Verdrängung bei Routineaufgaben (z. B. 45 % in der Fertigung 38); neue Rollen in der KI-Überwachung und fortschrittlichen Fertigung. 2 Millionen US-Fertigungsjobs könnten bis 2025 ersetzt werden.22
Gesundheitswesen Analyse medizinischer Aufzeichnungen, Interpretation diagnostischer Bilder (Erstuntersuchung), administrative Aufgaben (Terminplanung, Abrechnung), Datenverarbeitung bei der Arzneimittelentdeckung 41 KI-gestützte Diagnostiker, Spezialisten für Fernüberwachung von Patienten, Ethiker für personalisierte Medizin, Gesundheitsdatenanalysten, KI-Tool-Trainer für medizinisches Personal 20 Empathie, klinisches Urteilsvermögen, komplexe Entscheidungsfindung, KI- Interpretation, Datenschutzmanagement, interdisziplinäre Kommunikation. Fokus auf Augmentation; 50 % Arbeitsplatzschaffung im Gesundheitswesen (KI-gesteuert).38 FDA genehmigte 223 KI-fähige Medizinprodukte im Jahr 2023.11
Finanz- & Rechnungswesen Dateneingabe, Abgleich, grundlegende Finanzprognosen, Betrugserkennung (Erstkennzeichnung), algorithmischer Handel, Kundenservice (Routineanfragen) 4 Finanzstrategen, KI-Risikomodellierer, Fintech-Compliance- Spezialisten, KI-Systemprüfer, Robo-Berater (menschliche Aufsicht) 20 Strategische Analyse, ethisches Urteilsvermögen im Finanzwesen, Validierung von KI-Modellen, Cybersicherheit, fortgeschrittene Datenanalyse, Kundenbeziehungsmanagement. Hohe Verdrängung bei Dateneingabe/Bürotätigkeiten (z. B. Buchhaltung 3. meiste Arbeitsplatzverluste 22). Verlagerung zu strategischen Rollen.
Administration/Büro Dateneingabe, Terminplanung, Dokumentenmanagement, Routinekorrespondenz, Transkription 21 KI-Workflow-Koordinatoren, Manager virtueller Assistenten, Prozessautomatisierungsspezialisten. Organisationsfähigkeiten, Kommunikation, Problemlösung mit KI-Tools, Anpassungsfähigkeit an neue Software. Hohe Verdrängung prognostiziert (z. B. Datenerfasser größter Arbeitsplatzverlust 22).
Kreativwirtschaft Grundlegende Inhaltserstellung (Entwürfe), Bildbearbeitung (Routineaufgaben), Musikkomposition (Elemente), Anzeigenlokalisierung 31 KI-Art-Direktoren, Prompt-Ingenieure für kreative KI, KI-Tool- Integratoren, Kuratoren KI-generierter Inhalte, ethische KI- Inhaltsprüfer 20 Kreativität, konzeptionelles Denken, ästhetisches Urteilsvermögen, Prompt- Engineering, ethische Inhaltserstellung, Mensch-KI-künstlerische Zusammenarbeit. Potenzielle Verdrängung im Grafikdesign/Illustration.45 Augmentation und neue Tool-Nutzung. Produktivitätssteigerung bis zu 40 % bis 2035.31
Transport & Logistik Fahren (Fernverkehr, Zustellung), Lagersortierung, Routenoptimierung (vollautomatisiert), Disposition 23 Manager autonomer Fahrzeugflotten, KI-Logistiksystemanalysten, Drohnenbetriebsspezialisten, Fernoperateure von Fahrzeugen. Systemüberwachung, Problemlösung in komplexen logistischen Szenarien, Sicherheitsmanagement für autonome Systeme, Datenanalyse zur Effizienzsteigerung. Erhebliches Verdrängungsrisiko für Fahrer.47 Neue Rollen im Management autonomer Systeme.
Bildung Automatisierte Benotung (einfache Aufgaben), Erstellung personalisierter Lernpläne (Erstentwürfe), administrative Aufgaben 19 KI-Curriculumentwickler, personalisierte Lerncoaches, Bildungsdatenanalysten, KI-Ethik-Pädagogen, KI-Tool-Trainer für Lehrer 7 Pädagogische Expertise, kritisches Denken, Kreativitätsförderung, emotionale Intelligenz im Unterricht, KI-Tool-Integration, ethische Nutzung von KI in der Bildung. Fokus auf Augmentation; 60 % Arbeitsplatzschaffung im Bildungswesen (KI-gesteuert).38
Einzelhandel & Kundenservice Kassiervorgänge, Bestandsverfolgung, grundlegende Kundenanfragen (Chatbots), Produktempfehlungen (initial) 21 KI-gestützte Kundenerlebnisdesigner, personalisierte Einkaufsberater, Chatbot-Interaktionsüberwacher, Datenanalysten für Kundenverhalten. Empathie, komplexe Problemlösung bei Kundenproblemen, Kommunikation, Management von KI-Mensch-Kundeninteraktionen. Hohe Verdrängung bei Routineaufgaben (z. B. Einzelhandelskassierer, einfacher Kundenservice 23). 35 % Verdrängung im Einzelhandel.38

Das Phänomen der „Qualifikations-Tretmühle“, bei dem sich Arbeitnehmer kontinuierlich weiterbilden müssen, um mit der Automatisierung Schritt zu halten, unterstreicht eine kritische Herausforderung. Mit zunehmenden KI-Fähigkeiten könnte der Satz der als „einzigartig menschlich“ angesehenen Aufgaben fortschreitend schrumpfen. Während der aktuelle Schwerpunkt auf Soft Skills und komplexer Kognition liegt, deutet die Entwicklung von AGI darauf hin, dass selbst diese letztendlich in Frage gestellt werden könnten. Dies wirft grundlegende Fragen über die langfristige Rolle menschlicher Arbeit auf und wie die Gesellschaft menschliche Beiträge jenseits rein wirtschaftlicher Leistung bewertet. Folglich müssen Regierungen, obwohl eine Infrastruktur für lebenslanges Lernen unerlässlich ist, auch Szenarien in Betracht ziehen, in denen traditionelle Beschäftigungsmodelle erheblich abnehmen, was die Notwendigkeit verstärkt, politische Maßnahmen wie BGE oder alternative Formen sozialer Beiträge und Wertschätzung zu untersuchen.
B. Produktivität, Wachstum und Neugestaltung von Geschäftsmodellen im KI- Zeitalter
Es wird erwartet, dass KI und AGI signifikante Treiber für Produktivität und Wirtschaftswachstum sein werden, obwohl das Ausmaß und die Verteilung dieser Vorteile von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich Adoptionsraten und politischen Entscheidungen. Gleichzeitig katalysiert KI eine grundlegende Neugestaltung von Geschäftsmodellen.

C. Sektorale Auswirkungen: Tiefergehende Analysen wichtiger Branchen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI sind nicht einheitlich; sie manifestieren sich unterschiedlich in verschiedenen Sektoren und schaffen einzigartige Herausforderungen und Chancen.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI in einem Sektor erzeugen oft Welleneffekte auf andere Sektoren aufgrund komplexer Lieferkettenverbindungen und sich wandelnder Nachfragemuster. Beispielsweise können KI-gesteuerte Effizienzsteigerungen in der Fertigung die Logistikkosten senken, aber die Automatisierung in der Logistik kann Transportarbeiter verdrängen. Ähnlich könnten Durchbrüche in der KI für die Arzneimittelentdeckung im Gesundheitswesen neue Anforderungen in der Biotech-Fertigung und spezialisierten Logistik hervorrufen. Diese Vernetzung bedeutet, dass isolierte sektorale Politiken sich als weniger wirksam erweisen könnten als ein ganzheitlicher, systemischer Ansatz zur Wirtschaftsstrategie, der diese kaskadierenden Disruptionen antizipiert und die Resilienz über gesamte Wertschöpfungsketten hinweg fördert.
D. Sich weitende Kluften: KI, AGI und die Herausforderung der Einkommens- und Vermögensungleichheit
Ein kritisches Anliegen im Zusammenhang mit der Verbreitung von KI und AGI ist ihr Potenzial, bestehende Einkommens- und Vermögensungleichheiten sowohl innerhalb als auch zwischen Nationen zu verschärfen. Mehrere Mechanismen tragen zu diesem Trend bei.

Die Bewältigung dieser vielschichtigen Treiber der Ungleichheit erfordert umfassende politische Interventionen, die von Investitionen in Bildung und Umschulung über Reformen im Steuer- und Sozialschutzsystem bis hin zur Sicherstellung reichen, dass die Vorteile von KI breit geteilt werden.

III. Gesellschaftliche Veränderungen: Ethische Überlegungen und menschenzentrierte Zukünfte

Über den wirtschaftlichen Bereich hinaus werden KI und AGI voraussichtlich tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen hervorrufen, die das tägliche Leben, Gemeinschaftsstrukturen, die menschliche Identität beeinflussen und komplexe ethische Herausforderungen darstellen. Die Navigation durch diese Veränderungen erfordert sorgfältige Überlegungen, um eine Zukunft zu gewährleisten, die menschenzentriert bleibt und mit gesellschaftlichen Werten im Einklang steht.
A. Der Einfluss von KI auf Alltag, Gemeinschaft und menschliche Identität
Die Integration von KI in das Gefüge des täglichen Lebens beschleunigt sich und bringt sowohl Annehmlichkeiten als auch neuartige Herausforderungen mit sich.

B. Navigation durch das Labyrinth: Ethische Dilemmata von KI und AGI (Bias, Privatsphäre, Autonomie, Alignment)
Die Entwicklung und der Einsatz von KI und AGI sind mit komplexen ethischen Dilemmata behaftet, die eine sorgfältige Navigation und robuste Governance erfordern.

C. Geopolitische Dynamiken: KI-Suprematie, Nationale Sicherheit und Internationale Zusammenarbeit
KI entwickelt sich schnell zu einem kritischen Faktor bei der Gestaltung globaler Machtdynamiken, nationaler Sicherheitsstrategien und der Landschaft internationaler Beziehungen.

Die erfolgreiche Navigation durch diese gesellschaftlichen Veränderungen und ethischen Dilemmata erfordert proaktive Governance, einen robusten öffentlichen Diskurs und das Engagement, KI und AGI auf eine Weise zu entwickeln und einzusetzen, die sicher, fair, transparent und für die gesamte Menschheit nützlich ist.

IV. Den Kurs bestimmen: Staatliche Strategien für eine resiliente und gerechte KI-gesteuerte Zukunft

Das transformative Potenzial von KI und AGI erfordert proaktive und adaptive staatliche Strategien, um Resilienz zu fördern, eine gerechte Verteilung der Vorteile sicherzustellen und Risiken zu mindern. Ein vielschichtiger Ansatz, der Arbeitsmarktpolitik, Sozialreformen, fiskalische Anpassungen, robuste Governance und eine Weiterentwicklung des Bildungswesens umfasst, ist erforderlich. Die Interdependenz dieser politischen Hebel ist entscheidend; keine einzelne Intervention wird ausreichen. Effektive Strategien müssen anerkennen, dass beispielsweise der Erfolg von BGE von gleichzeitigen Investitionen in lebenslanges Lernen abhängen kann, während Umschulungsinitiativen nur dann tragfähig sind, wenn durch unterstützende Industrie- und Fiskalpolitik neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
A. Proaktive Arbeitsmarktpolitik: Kultivierung einer anpassungsfähigen Belegschaft durch Umschulung und lebenslanges Lernen
Die erwarteten Veränderungen bei Arbeitsrollen und Qualifikationsanforderungen erfordern erhebliche Investitionen in die Entwicklung des Humankapitals.

B. Neugestaltung von Gesellschaftsverträgen: Die Rolle des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und erweiterter sozialer Sicherungssysteme
Das Potenzial für eine großflächige, KI-induzierte Störung des Arbeitsmarktes hat dem Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und der Notwendigkeit, soziale Sicherungssysteme zu stärken, neue Aufmerksamkeit verschafft.

C. Fiskalpolitik im Zeitalter der Automatisierung: Besteuerung, Investitionen und öffentliche Finanzen
Die durch KI verursachten wirtschaftlichen Veränderungen erfordern eine Neubewertung der Fiskalpolitik, um eine gerechte Vermögensverteilung sicherzustellen, notwendige soziale Anpassungen zu finanzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

D. Governance und Regulierung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit, Ethik und öffentlichem Vertrauen
Eine effektive Governance von KI und AGI ist von größter Bedeutung, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu mindern. Dies erfordert agile Rahmenbedingungen, die sich an schnelle technologische Fortschritte anpassen können.

E. Investitionen in die Zukunft: Bildungsreform für eine KI-augmentierte Welt
Bildungssysteme müssen erhebliche Reformen durchlaufen, um Bürger auf eine Welt vorzubereiten, die zunehmend von KI geprägt ist.

Die folgende Tabelle zeigt eine Matrix potenzieller politischer Interventionen, die den vielschichtigen Ansatz veranschaulicht, der zur Bewältigung des KI/AGI- Übergangs erforderlich ist.
Tabelle 3: Matrix der politischen Interventionen für den KI/AGI-Übergang

Politikbereich Spezifische politische Intervention Ziel Wichtige unterstützende Evidenz/Argumente Potenzielle Herausforderungen/Kritikpunkte Wichtige Akteure
Arbeitsmarkt & Kompetenzentwicklung Groß angelegte Umschulungs- & Weiterbildungsinitiativen Ausstattung der Arbeitskräfte mit KI-relevanten Fähigkeiten, Minderung von Arbeitsplatzverlusten. 26 WEF: 40 % der Kernkompetenzen ändern sich bis 2030. Vorhersage zukünftiger Fähigkeiten, Kosten, Teilnahmebarrieren, Sicherstellung der Arbeitsplatzverfügbarkeit. 73 Regierungen, Bildungseinrichtungen, Industrie, Gewerkschaften.
Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen Förderung der kontinuierlichen Anpassung an den technologischen Wandel. 19 KI selbst kann das Lernen personalisieren. Finanzierung, Zugänglichkeit, individuelle Motivation, Zertifizierung. Regierungen, Arbeitgeber, Bildungsanbieter.
Verstärkte Unterstützung beim Arbeitsplatzwechsel (z. B. Lohnversicherung) Sicherheitsnetz für verdrängte Arbeitnehmer bieten, Übergänge erleichtern. 72 Kosten, Komplexität des Designs, Potenzial für Moral Hazard. Regierungen, Sozialversicherungsanstalten.
Sozialhilfe & Einkommensunterstützung Pilotprojekte & Evaluierung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) Grundlegende wirtschaftliche Sicherheit bieten, potenzielle Massenarbeitslosigkeit angehen. 53 Technologieführer befürworten es. Gemischte Ergebnisse der Pilotprojekte. Fiskalische Nachhaltigkeit, Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot, Inflation, politische Machbarkeit, Vereinnahmung durch Eliten. 53 Regierungen, Forschungseinrichtungen, internationale Organisationen.
Verbesserte bestehende soziale Sicherungssysteme (Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Renten) Unterstützung für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen stärken. 30 Unmittelbarer als BGE. Fiskalische Belastung, Zielgenauigkeit, Anpassung an neue Arbeitsformen. Regierungen, Sozialämter.
Fiskalpolitik & Vermögensverteilung Besteuerung KI-generierter Gewinne / Automatisierung Sozialprogramme finanzieren, KI-Gewinne umverteilen. 76 Bekämpft Vermögenskonzentration. Definition der Steuerbemessungsgrundlage, Vermeidung von Innovationshemmnissen, internationale Koordination. Regierungen, Steuerbehörden, internationale Gremien (z. B. OECD).
Progressive Unternehmens- & Vermögenssteuerreformen Fairen Beitrag von KI-Nutznießern sicherstellen, Ungleichheit reduzieren. 53 Mildert Vermögenskonzentration. Kapitalflucht, politische Opposition, Komplexität der Umsetzung. Regierungen, gesetzgebende Körperschaften.
KI-Governance & Regulierung Agile, risikobasierte KI-Governance-Rahmen Innovation mit Sicherheit, Ethik und öffentlichem Vertrauen in Einklang bringen. 12 EU-KI-Gesetz als Modell. Mit der Technologie Schritt halten, Risikostufen definieren, Durchsetzungskapazität. Regierungen, Regulierungsbehörden, Normungsgremien, Industrie.
Vorgeschriebene ethische KI-Audits & Bias-Minderung Fairness, Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleisten. 65 Bekämpft diskriminierende Ergebnisse. Auditstandards, Auditorenexpertise, Kosten für Unternehmen, „Black-Box“-Problem. Regulierungsbehörden, unabhängige Auditoren, KI-Entwickler.
Internationale Zusammenarbeit bei KI-Standards & Sicherheit Globale Normen harmonisieren, KI-Wettrüsten verhindern, AGI-Sicherheit gewährleisten. 4 KI ist global. Nationale Interessen, unterschiedliche Werte, Durchsetzung über Gerichtsbarkeiten hinweg. Regierungen, internationale Organisationen (UN, OECD), Forschungskonsortien.
Bildung & Lebenslanges Lernen KI-Kompetenz in K-12 & Hochschulbildung Bürger auf eine KI-gesteuerte Welt vorbereiten. 7 Wesentlich für kritisches Engagement. Curriculumentwicklung, Lehrerausbildung, gleichberechtigter Zugang zu Technologie. Bildungsministerien, Schulen, Universitäten.
Schwerpunkt auf kritischem Denken, Kreativität, sozio-emotionalen Fähigkeiten Einzigartig menschliche Fähigkeiten entwickeln, die KI ergänzen. 20 Macht Arbeitskräfte zukunftssicher. Pädagogische Veränderungen, Bewertungsmethoden, Lehrerentwicklung. Bildungseinrichtungen, Curriculumentwickler.
F&E und Infrastruktur Öffentliche Investitionen in KI-Sicherheit & KI für das Gemeinwohl KI-Entwicklung auf nützliche Ergebnisse lenken, Risiken angehen. 15 Gegengewicht zu rein kommerziellen Anreizen. Mittelvergabe, Definition von „Gemeinwohl“, Gewinnung von Talenten. Regierungen, Forschungsagenturen, Universitäten.
Investitionen in digitale & Energieinfrastruktur KI-Entwicklung und -Bereitstellung unterstützen. 16 KI ist ressourcenintensiv. Kosten, Umweltauswirkungen von Energie, gleichberechtigter Zugang. Regierungen, Privatsektor, Energieversorger.

V. Strategische Politikempfehlungen: Ein Aktionsplan

Die Bewältigung der Komplexität der KI- und AGI-Ära erfordert ein kohärentes und vorausschauendes Bündel strategischer Maßnahmen von Regierungen. Die folgenden Empfehlungen bieten einen Aktionsplan zur Förderung von Resilienz, Gerechtigkeit und menschenzentrierter Entwicklung angesichts beispielloser technologischer Veränderungen. Diese Politiken müssen mit einem Verständnis der „Meta-Politik“- Herausforderung – der Notwendigkeit, dass Regierungen selbst KI-bewusst und anpassungsfähig werden – und mit konzertierten Anstrengungen zur Überwindung des „Vertrauensdefizits“ durch Gewährleistung von Transparenz und öffentlicher Beteiligung an allen KI-bezogenen Initiativen verfolgt werden.

VI. Schlussfolgerung: Auf dem Weg zu einer menschenzentrierten KI-Epoche

Die Reise in eine Ära, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz und der Aussicht auf Künstliche Allgemeine Intelligenz geprägt ist, birgt immenses Potenzial und tiefgreifende Herausforderungen. KI und AGI bieten die Möglichkeit beispielloser Fortschritte in Wissenschaft, Medizin, wirtschaftlicher Produktivität und menschlichem Wohlergehen. Sie bringen jedoch auch komplexe sozioökonomische Disruptionen, ethische Dilemmata und Risiken für die gesellschaftliche Stabilität und individuelle Autonomie mit sich, die eine sorgfältige und proaktive Governance erfordern.
Die in diesem Bericht dargelegte Analyse unterstreicht eine kritische Botschaft: Der zukünftige Verlauf von KI und ihre Auswirkungen auf die Menschheit sind nicht technologisch vorbestimmt. Stattdessen werden sie maßgeblich von den heute getroffenen politischen Entscheidungen, gesellschaftlichen Werten und strategischen Maßnahmen geprägt sein. Regierungen tragen in Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine tiefgreifende Verantwortung, die Entwicklung und den Einsatz dieser mächtigen Technologien in eine Richtung zu lenken, die menschenzentriert, gerecht und nachhaltig ist.
Dies erfordert eine Abkehr von reaktiver Politikgestaltung hin zu antizipatorischer Governance – dem Aufbau von Rahmenbedingungen, die agil, anpassungsfähig und in einem tiefen Verständnis sowohl der Chancen als auch der Gefahren verwurzelt sind. Es erfordert mutige Investitionen in Humankapital, um sicherzustellen, dass die Bürger mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet sind, um neben intelligenten Maschinen zu gedeihen. Es erfordert eine Neugestaltung von Gesellschaftsverträgen, um Sicherheit und Würde in einem potenziell veränderten Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert es ein Bekenntnis zu ethischen Prinzipien, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair, transparent, rechenschaftspflichtig und mit menschlichen Werten im Einklang stehen.
Die Herausforderung ist globaler Natur und erfordert ein beispielloses Maß an internationaler Zusammenarbeit, um gemeinsame Normen für KI-Sicherheit, -Schutz und ethisches Verhalten zu etablieren, insbesondere da sich die Welt der Möglichkeit von AGI nähert. Nationale Interessen müssen mit der kollektiven Verantwortung in Einklang gebracht werden, Technologien zu managen, die speziesverändernde Konsequenzen haben könnten.
Letztendlich ist der Übergang in eine KI-gesteuerte Zukunft ein fortlaufendes Unterfangen. Er erfordert anhaltende Aufmerksamkeit, kontinuierliche Forschung, offenen Dialog und ein unerschütterliches Engagement, sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt den besten Interessen der Menschheit dient, gemeinsamen Wohlstand fördert und die demokratischen Werte wahrt, die funktionierende und gerechte Gesellschaften untermauern. Durch die Annahme mutiger, anpassungsfähiger und kooperativer Strategien können politische Entscheidungsträger die Komplexität der KI/AGI-Ära bewältigen und auf eine KI-Epoche hinarbeiten, die wirklich menschenzentriert ist.

Zitierte Werke

  1. debateus.org, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://debateus.org/what-is-artificial-general-intelligence-definitions-from-experts/#:~:text=AI-,Definition,or%20solve%20particular%20problems%20efficiently.
  2. What is artificial general intelligence (AGI)? - Google Cloud, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://cloud.google.com/discover/what-is-artificial-general-intelligence
  3. What AI Can (and can’t) Do | Thought Leadership | ShareVault, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.sharevault.com/blog/thought-leadership/what-ai-can-and-cant-do
  4. AI vs AGI vs ASI: A Complete Guide to Different Levels of Machine Intelligence - Kanerika, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://kanerika.com/blogs/ai-vs-agi-vs-asi/
  5. What is the difference between AGI vs AI? - ServiceNow, zugegriffen am Mai 22, 2025, https://www.servicenow.com/ai/what-is-ai-vs-agi.html
  6. Navigating Artificial General Intelligence (AGI): Societal Implications …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.preprints.org/manuscript/202407.1573/v3
  7. arxiv.org, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://arxiv.org/html/2312.06037v2
  8. Artificial General Intelligence (AGI) - Iterate.ai, zugegriffen am Mai 22, 2025, https://www.iterate.ai/ai-glossary/what-is-artificial-general-intelligence-agi
  9. AI’s limitations: 5 things artificial intelligence can’t do | Limitations of …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://lumenalta.com/insights/ai-limitations-what-artificial-intelligence-can-t-do#:~:text=Some%20key%20limitations%20of%20AI,relies%20heavily%20on%20large%20datasets.
  10. Artificial Intelligence Index Report 2025 - AWS, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://hai-production.s3.amazonaws.com/files/hai_ai_index_report_2025.pdf
  11. The 2025 AI Index Report | Stanford HAI, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://hai.stanford.edu/ai-index/2025-ai-index-report
  12. The Path to AGI: Timeline Considerations and Impacts - Lumenova AI, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.lumenova.ai/blog/artificial-general-intelligence-agi-timeline/
  13. Here are 3 big takeaways from Stanford’s AI Index report - Tech Brew, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.emergingtechbrew.com/stories/2025/04/07/stanford-hai-ai-index-report-2025
  14. The Future of AI: Optimism, Pessimism, and What Lies Ahead - Infinitive, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://infinitive.com/the-future-of-ai-optimism-pessimism-and-what-lies-ahead/
  15. The Path to AGI: Overcoming the Computational Challenge | Qubic, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://qubic.org/blog-detail/the-path-to-agi-overcoming-the-computational-challenge
  16. AI Needs More Abundant Power Supplies to Keep Driving Economic …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2025/05/13/ai-needs-more-abundant-power-supplies-to-keep-driving-economic-growth
  17. AI Generated Business: The Rise of AGI and the Rush to Find a Working Revenue Model, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://ainowinstitute.org/publications/ai-generated-business
  18. What Is AGI and How Soon Will We See It in the Workplace …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://skillsetgroup.com/2025/05/16/what-is-agi-and-how-soon-will-we-see-it-in-the-workplace/
  19. Examining AI’s role in lifelong learning and professional development. - DigitalCommons@UNL, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=15959&context=libphilprac
  20. How might advancements in artificial general intelligence impact the …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.quora.com/How-might-advancements-in-artificial-general-intelligence-impact-the-future-of-work-and-society
  21. www.iedconline.org, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.iedconline.org/clientuploads/EDRP%20Logos/AI_Impact_on_Labor_Markets.pdf
  22. 60+ Stats On AI Replacing Jobs (2025) - Exploding Topics, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://explodingtopics.com/blog/ai-replacing-jobs
  23. What Jobs Has AI Already Replaced — and Which Roles Are Next …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://agilityportal.io/blog/what-jobs-has-ai-already-replaced
  24. Insights on Generative AI and the Future of Work | NC Commerce, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.commerce.nc.gov/news/the-lead-feed/generative-ai-and-future-work
  25. AI Adoption and Inequality - International Monetary Fund (IMF), zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2025/04/04/AI-Adoption-and-Inequality-565729
  26. Is AI closing the door on entry-level job opportunities? | World …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.weforum.org/stories/2025/04/ai-jobs-international-workers-day/
  27. The Impact of AI in Work: Challenges, and Opportunities - The AI Track, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://theaitrack.com/the-impact-of-ai-in-work/
  28. Artificial Intelligence and the Skills Gap - Frank Hawkins Kenan …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://kenaninstitute.unc.edu/kenan-insight/artificial-intelligence-and-the-skills-gap/
  29. AI in Finance: How Technology Is Shaping the Job Market - Vena Solutions, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.venasolutions.com/blog/ai-in-finance-shaping-the-job-market
  30. Will Artificial Intelligence Reshape the Global … - WISE Publishing, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://journal.wiseedu.co.id/index.php/bafrjournal/article/download/178/130/872
  31. How will AI affect creative industries in the next decade? - Quora, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.quora.com/How-will-AI-affect-creative-industries-in-the-next-decade
  32. AI and Emotional Intelligence: Bridging the Human-AI Gap, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://escp.eu/news/artificial-intelligence-and-emotional-intelligence
  33. Empowering Employees with Soft Skills in the AI Era - PT. Dutagriya Sarana, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.dutagriyasarana.co.id/post/empowering-employees-with-soft-skills-in-the-ai-era
  34. Soft Skills – More Important Than Ever in an AI Driven World - US Data Corporation, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.usdatacorporation.com/blog/soft-skillsmore-important-than-ever-in-an-ai-driven-world/
  35. Analyzing wealth distribution effects of artificial intelligence: A dynamic stochastic general equilibrium approach - PubMed Central, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11786846/
  36. Artificial intelligence, services globalisation and income inequality, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.bis.org/publ/work1135.htm
  37. AI Adoption and Inequality, WP/25/68, April 2025 - IMF eLibrary, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.elibrary.imf.org/downloadpdf/view/journals/001/2025/068/001.2025.issue-068-en.pdf
  38. (PDF) Artificial Intelligence and Labor Markets: Analyzing Job Displacement and Creation, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.researchgate.net/publication/389800198_Artificial_Intelligence_and_Labor_Markets_Analyzing_Job_Displacement_and_Creation
  39. AI in Action Part 1: Economic Impacts Across Key Sectors - Camoin Associates, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://camoinassociates.com/resources/ai-in-action-part-1/
  40. AI in manufacturing: how the technology is poised to revolutionize the industry and its players | Kearney, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.kearney.com/service/operations-performance/article/ai-in-manufacturing-how-the-technology-is-poised-to-revolutionize-the-industry-and-its-players
  41. Science and Medicine | The 2025 AI Index Report | Stanford HAI, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://hai.stanford.edu/ai-index/2025-ai-index-report/science-and-medicine
  42. pmc.ncbi.nlm.nih.gov, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7322190/#:~:text=It%20can%20automate%20repetitive%20tasks,higher%20provider%20and%20patient%20satisfaction.
  43. AI in Healthcare Upskilling: How Artificial Intelligence is Shaping Workforce Training, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://shccares.com/blog/workforce-solutions/healthcare-upskilling-with-ai/
  44. AI in Finance & Banking: 11 Ways It’s Changing the Industry – IConnect, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://iconnect.isenberg.umass.edu/blog/2024/10/25/ai-in-finance-banking-11-ways-its-changing-the-industry/
  45. insider.dbsinstitute.ac.uk, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://insider.dbsinstitute.ac.uk/artificial-intelligence-a-positive-revolution-for-the-creative-industries#:~:text=Despite%20its%20benefits%2C%20AI%20also,%2C%20illustration%2C%20and%20content%20creation.
  46. gigexchange.com, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://gigexchange.com/future-of-work/agi-and-the-future-of-work#:~:text=In%20agriculture%2C%20AGI%2Dpowered%20drones,will%20require%20new%20skill%20sets.
  47. How will AI impact the transportation industry? - PreScouter - Custom Intelligence from a Global Network of Experts, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.prescouter.com/2017/12/ai-impact-transportation-industry/
  48. Navigating the future of AI in education and education in AI - EY, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.ey.com/content/dam/ey-unified-site/ey-com/en-ae/insights/education/documents/ey-education-and-ai-v6-lr.pdf
  49. AI in the workplace: A report for 2025 - McKinsey, zugegriffen am Mai 22, 2025, https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/superagency-in-the-workplace-empowering-people-to-unlock-ais-full-potential-at-work
  50. Artificial intelligence and economic and financial policymaking A high-level panel of experts’ report to the G7, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.dt.mef.gov.it/export/sites/sitodt/modules/documenti_it/HLPE-Report-on-AI.pdf
  51. Miracle or Myth? Assessing the macroeconomic productivity gains …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://oecdecoscope.blog/2024/11/26/miracle-or-myth-assessing-the-macroeconomic-productivity-gains-from-artificial-intelligence/
  52. Miracle or Myth? Assessing the macroeconomic productivity gains from Artificial Intelligence | OECD, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.oecd.org/en/publications/miracle-or-myth-assessing-the-macroeconomic-productivity-gains-from-artificial-intelligence_b524a072-en.html
  53. Universal Basic Income: Reimagining Society in the AI Era | Emerald …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/978-1-83662-660-220251009
  54. documents1.worldbank.org, zugegriffen am 22. Mai 2025, http://documents1.worldbank.org/curated/en/099520009172451039/pdf/IDU1aa745fd01bcf014ac51b11d1e9f762ce51e5.pdf
  55. Scenario Planning for an AGI Future-Anton Korinek, zugegriffen am Mai 22, 2025, https://www.imf.org/en/Publications/fandd/issues/2023/12/Scenario-Planning-for-an-AGI-future-Anton-korinek
  56. Quantifying the Jobs Potential of AI in Latin America and the …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.worldbank.org/en/results/2025/04/15/quantifying-the-jobs-potential-of-ai-in-latin-america-and-the-caribbean
  57. AI-Driven Business Models - Unaligned Newsletter, zugegriffen am Mai 22, 2025, https://www.unaligned.io/p/ai-driven-business-models
  58. AI rewrites the playbook: Is your business strategy keeping … - PwC, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/ai-business-strategy.html
  59. Understanding AI in government: Applications, use cases, and implementation | Elastic Blog, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.elastic.co/blog/ai-government
  60. Full article: Automation, artificial intelligence and capital …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02692171.2024.2440078?src=
  61. The Global Impact of AI: Mind the Gap, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2025/04/11/The-Global-Impact-of-AI-Mind-the-Gap-566129
  62. Applying AI to help solve society’s biggest challenges and improve lives - Google AI, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://ai.google/societal-impact/
  63. Futurist Predicts AI-Powered ‘Digital Superpowers’ by 2030 - Slashdot, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://slashdot.org/story/25/01/12/0432243/futurist-predicts-ai-powered-digital-superpowers-by-2030
  64. Experts Predict Significant Change in Humans’ Ways of Thinking, Being and Doing as They Adopt AI - Imagining the Digital Future Center, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://imaginingthedigitalfuture.org/reports-and-publications/being-human-in-2035/the-18th-future-of-digital-life-experts-canvassing/
  65. The ethical dilemmas of AI | USC Annenberg School for Communication and Journalism, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://annenberg.usc.edu/research/center-public-relations/usc-annenberg-relevance-report/ethical-dilemmas-ai
  66. AI Index Report 2025: A Wake-Up Call for Cybersecurity and Legal Oversight, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://complexdiscovery.com/ai-index-report-2025-a-wake-up-call-for-cybersecurity-and-legal-oversight/
  67. ETHICAL CHALLENGES IN AI INTEGRATION: A COMPREHENSIVE REVIEW OF BIAS, PRIVACY, AND ACCOUNTABILITY ISSUES - Dialnet, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/9537232.pdf
  68. Global Trends in AI Governance - World Bank Documents and Reports, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://documents1.worldbank.org/curated/en/099120224205026271/pdf/P1786161ad76ca0ae1ba3b1558ca4ff88ba.pdf
  69. Why AGI could be here soon and what you can do about it: a primer - 80,000 Hours, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://80000hours.org/agi/guide/summary/
  70. Navigating the Geopolitical Stakes of Artificial Intelligence | News, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.mccormick.northwestern.edu/news/articles/2025/02/navigating-the-geopolitical-stakes-of-artificial-intelligence/
  71. Artificial General Intelligence’s Five Hard National Security Problems - RAND, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.rand.org/content/dam/rand/pubs/perspectives/PEA3600/PEA3691-4/RAND_PEA3691-4.pdf
  72. Federal AI legislation: An evaluation of existing proposals and a …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.epi.org/publication/federal-ai-legislation/
  73. AI labor displacement and the limits of worker retraining, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.brookings.edu/articles/ai-labor-displacement-and-the-limits-of-worker-retraining/
  74. www.st-hughs.ox.ac.uk, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.st-hughs.ox.ac.uk/wp-content/uploads/2024/09/He_David.pdf
  75. AI, universal basic income, and power: symbolic violence in the tech …, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11891208/
  76. rjpn.org, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://rjpn.org/ijcspub/papers/IJCSP11A1018.pdf
  77. Universal Basic Income in the Age of Automation: A Critical Exploration and Policy Framework - ResearchGate, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://www.researchgate.net/publication/391803859_Universal_Basic_Income_in_the_Age_of_Automation_A_Critical_Exploration_and_Policy_Framework
  78. AI Governance Frameworks: Guide to Ethical AI Implementation - Consilien, zugegriffen am 22. Mai 2025, https://consilien.com/news/ai-governance-frameworks-guide-to-ethical-ai-implementation
zurück